Unterstütztes Wohnen in der Rendsburger Landstr. 410
Im Wohnprojekt „Unterstütztes Wohnen in der Rendsburger Landstr 410“ begleiten wir neun Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen in zwei 3-er Wohngemeinschaften, einer 2-er WG und in einer Wohneinheit für eine/n BewohnerIn. Zu diesem Zweck wurde ein Drei-Familien-Haus mit großem Gartengrundstück umgebaut und den Anforderungen angepasst. Die Leistungsberechtigten sind Mieter und erhalten einen eigenen Mietvertrag. Die Menschen wohnen eigenständig in kleinen Wohneinheiten (mit gemeinsamer Küchen- und Badnutzung). Im Haus gibt es Gemeinschaftsräume in denen mit den BewohnerInnen, die das möchten, gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden.
Ein Angebot für volljährige Menschen
- mit geistigen und geistig/psychischen oder psychischen Handicaps,
- die keine ganztägige Betreuung benötigen
- in der Regel in Tagesstrukturen (Arbeit, Ausbildung, Tagesstätte etc.) eingebunden sind
- sich einen strukturierten Rahmen in Ihrem Wohnbereich wünschen, um sich auf das Leben im eigenen Wohnraum vorzubereiten
Nicht aufgenommen werden können Menschen mit einer akuten Suchterkrankung und/oder suizidalen Krisen.
Im Haus wird wird eine Allgemeine Grundleistung als offenes Angebot bereitgestellt, d.h. tägliche Ansprache, gemeinsame Durchführung von Einkäufen, gemeinsame Zubereitung einer Mahlzeit am Tag, Erledigung von Arbeiten in und um das Haus, Freizeitangebote etc..Zwischen 22.00 und 06.00 Uhr gibt es eine nächtliche Rufbereitschaft für Krisen- und Notsituationen. Siehe hierzu auch Zeitplan und Leistungsbeschreibung "Grundleistung" unten!
Ziele:
- Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit als Grundlage für Wohlbefinden, Gesundheit und Schaffenskraft
- Üben des sozialen Miteinanders
- Üben von Selbständigkeit und Eigenverantwortung, schrittweise Verselbständigung mit dem Ziel zukünftig in einer eigenen Wohnung zurecht zu kommen
Zusätzlich werden die Leistungsberechtigten von externen BetreuerInnen mit unterschiedlich festgelegten Fachleistungsstunden begleitet. Diese ambulante Betreuung orientiert sich am individuellen Bedarf des einzelnen und kann auf Wunsch, auch nach dem Auszug in eine eigene Wohnung, durch den/die gleiche BetreuerIn fortgeführt werden.
Allgemeine Grundleistung „Unterstütztes Wohnen in der Rendsburger Landstraße 410“
Die Allgemeine Grundleistung wird von einer sozialpädagogischen Fachkraft oder ihrer Vertretung im Verhältnis zu neun Bewohner/innen geleistet. Alle bereitgestellten Leistungen werden regelmäßig in Form von frei wählbaren Angeboten für die Leistungsberechtigten vorgehalten. Tägliche Kontakte gewährleisten Stabilität, Sicherheit und Tagesstruktur für die Bewohner/innen und die Möglichkeit auf kurzem Weg Bedarfe und/oder Krisensituationen im Zusammenwohnen der Leistungsberechtigten zu erkennen und diesen fachlich zu begegnen.
- Start in den Tag!
(Dauer 1,25 Std./Tag – 6,25 Std./ Woche)
(ggf. Wecken; kurzer erster Kontakt; Absprachen über die Tagesplanung; ggf. Veranlassung von Arztbesuchen usw.)
- Gemeinsames Abendessen und Tagesrückblick (Dauer 2 Std./Tag – 10 Std./ Woche)
In dieser Zeit wird abwechselnd mit den Bewohner/innen ein gemeinsames Abendessen zubereitet und zusammen gegessen. (tägliche Begegnung; Training: Einkaufen, Kochen, Gemeinschaft, Tagesstruktur, etc.)
- Mahlzeit! (Dauer 2 - 3 Std./Tag – 5 Std./ Woche)
Das Angebot am Wochenende umfasst die Zubereitung und die gemeinsame Einnahme einer Mahlzeit.
- Wir für uns! (Dauer 1 - 2 Std./Tag – 3 Std./ Woche)
Dieses Angebot umfasst z.B. die Bereiche Gemeinschaftliche Organisation von Einkäufen und Mahlzeiten für die im Haus lebenden Bewohner/innen (Wochenplanung), Führung der Haushaltskasse (für gemeinsame Einkäufe), Organisation der Wäschepflege Reinigungsarbeiten in den Gemeinschaftsbereichen des Hauses, Gartenpflege.
- Freizeitangebote und Aktivitäten (Dauer 1,25 – 2,50 Std./Tag – 3,75 Std./ Woche)
Dienstagabends und abwechselnd samstags oder sonntags gibt es ein gemeinsam geplantes Freizeitangebot aus den Bereichen Kultur, Sport, Geselligkeit, etc..(strukturierte Freizeit; Erschließung und Förderung von Freizeitinteressen; Außenkontakte etc.)
Weitere Leistungen die regelmäßig wiederkehrend angeboten werden sind:
- Nächtliche Telefon-Rufbereitschaft in der Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr (Krisen; Krankheit, Konflikte im Haus, etc.)
- Vorübergehende Weckdienste nach Absprache im Einzelfall